1. Anlage oberhalb des Schambeins und der Gesäßspalte
Die Anlagepunkte so wählen, dass bei einiger Intensität Muskelzuckungen spürbar werden.
2. Dammanlage
Die Anode (rot) oberhalb des Schambeins anlegen (siehe Abb. oben). Die Kathode (blau) auf den Damm (siehe Abb. unten) anlegen.
3. Vaginal- und Analanlage
Tipp: Diese Trainingsform funktioniert auch dann gut, wenn die Stimulation mittels Hautelektroden infolge von Übergewicht erschwert ist!
Zu Behandlung der Stressinkontinenz können Frauen wahlweise die Vaginal- oder Rektalelektrode verwenden. Zur Behandlung anderer Inkontinenzformen ist die Vaginalelektrode vorzuziehen.
4. Elektrodenanlage am Fuß
Den Anlagepunkt der rot markierten Elektrode (roter Stecker des Elektrodenkabels) findet man, indem man die Handbreite als Maß nimmt. Handkante, wie dargestellt, mittig auf den Knöchel legen, die obere Handkante zeigt die Mitte der Position der Elektrode an.
Die blau markierte Elektrode wie abgebildet anbringen und mit dem blauen Stecker des Kabels verbinden.
5. Elektrodenanlage bei Menstruationsbeschwerden
Die Anlagepunkte der Elektroden am Unterbauch wie am Bild gezeigt.
Verbinden Sie nun die Elektrodenkabel mit dem Gerät, indem Sie die Stecker in die entsprechende Buchse unten am Gerät stecken. Legen oder setzten Sie sich nun bequem hin.